Bollinger Gartenbaustoffe und Steinpflege

Mein Bild
82380 Peißenberg (bei Weilheim/Obb), Bayern, Germany
Alles über STEIN Schutz,Pflege, Reinigung, Anti-Rutsch Bearbeitung; Terrassenreinigung, Grünbelagentfernung, Dach- und Fassadenreinigung, Betonlasuren Pflasterfugenbearbeitung; und vieles mehr; Informationen, Auskünfte und Beratung;

Sonntag, 31. August 2025

Polymer Bindemittel zur Herstellung von Selbstverhärtenden Fugensand

 

 

1 Kg Polmer-Bindemittel mit 20-25kg Quarzsand  mischen.

ACHTUNG: Sie müssen einen gewaschenen und feuergetrockneten Quarzsand verwenden. 
den Sand besorgen Sie vor Ort bei Ihrem Baustoffhändler - das spart erhebliche Versandkosten

Polymer Fugen Sand - Die (noch) einfachere Art eine dauerhafte Fuge zu bekommen:

Trocken einkehren – bewässern – trocken lassen – fertig!
• Verhindert die Ausbreitung von Unkraut
• Dauerhaft flexibel und Wasserdurchlässig
• Für alle Arten von Pflastersteinen
• Schon ab etwa 1 mm (bis ca. 10mm) Fugenbreite anwendbar
• Sehr einfach zu verarbeiten
• Deutlich günstiger als 2 K Kunstharz Produkte 

Dieser Pflaster-FUGENSAND ist ein neuartiger polymergebundener Pflasterfugenmörtel für die Verlegung von Betonsteinpflaster, Garten-, Gehweg- und Terrassenplatten, Pflasterklinker, Natursteinen, usw.
 Pflaster-FUGENSAND ist ideal geeignet für Flächen mit geringer Belastung: z.B. Terrassen, Wege, Einfahrten, PKW-Parkplätze, Fußgängerzonen, Schulhöfe, Verkehrsinseln, usw.
 Pflaster-FUGENSAND besteht aus hochwertigem, sehr feinen SAND und einem Bindemittel.
Pflaster-FUGENSAND einfach über der Pflasterfläche ausschütten und trocken in die Fugen (mind. 30mm Fugentiefe) einkehren. Das Material ist so fein, dass auch schmale Fugen problemlos gefüllt werden können.
Die Oberflächen müssen nach dem Einkehren sehr gut gereinigt werden (mehrmals kehren, mit Laubbläser vorsichtig abblasen…) – es dürfen keine Polymerrückstände auf der Fläche sein!
Anschließend werden die Flächen mit einem feinen Wassernebel abgesprüht. Erst der Kontakt mit Wasser aktiviert den Binder und die Aushärtung beginnt.
 Pflaster-FUGENSAND härtet dauerhaft aus, ist aber flexibel und lässt keine Risse entstehen.
Nach dem Absprühen der Fläche bleiben, bei sorgfältiger Verarbeitung auf der Belagoberfläche keine oder kaum Materialspuren zurück.
 Bei eventuell entstandenen Schäden oder Reparaturen kann die Fuge mit Pflaster FUGENSAND einfach ergänzt werden.

Fugenreiniger - Fugentorpedo Fugen werden wie NEU !



Der Fugentorpedo
ist DAS neue Reinigungswerkzeug für Zementfugen zwischen Fliesenbelägen.
Wo alle herkömmlichen Reinigungsversuche scheitern, leistet der Fugentorpedo wahre Wunder.
Die Bestückung mit hochwertigen, kunstharzgebunden eingebetteten Industriediamanten in einer bisher nicht verfügbaren linearen Anordnung revolutioniert die Fugenreinigung.
(NICHT für Pflaster- und Epoxidharz-Fugen !)

Herkömmliche Fugenreinigung bringt nicht die gewünschten Erfolge, da bei einer chemischen Reinigung der Schmutz und Rückstände in den Fugen nicht rückstandslos beseitigt werden können. Schmutz und Schimmel bleiben in der Fuge und werden durch Reinigungsmittel alleine nur verteilt
 Der Fugentorpedo entfernt durch die Diamanttechnik alle oberflächlichen und tief sitzenden Verunreinigungen wie Schimmel, Kalk, Fett, Shampoo-Rückstände und Verfärbungen aller Art. Erst durch das Freilegen der ursprünglichen Fugen kann nun eine tiefenwirksame Reinigung mit der Fugentorpedobürste und etwas Reinigungsmittel erfolgen. 
Die Nutzung des Fugentorpedos ist leicht erlernbar, anwenderfreundlich und bringt schnelle, nachhaltige Erfolge


Nach Tiefengrundreinigung kann die Fuge mit dem optionalen Fugenschutzstift vor Neuverschmutzung und Schimmelbefall geschützt werden.  


Montag, 25. August 2025

Naturstein NIE mit heißem Wasser reinigen

 

Warum man Steinböden (besonders Naturstein) nie mit heißem Wasser reinigen sollte.

Natürlich meint man, dass heißes Wasser den Schmutz besser löst -
das ist generell ja auch nicht falsch, aber folgendes sollte man bedenken:

heißes Wasser erwärmt natürlich auch den Stein (je heißer desto mehr) und dadurch wird der gelöste Schmutz relativ schnell wieder angetrocknet und in den Stein eingezogen.

Also ist eine Reinigung mit handwarmen Wasser wesentlich effektiver.
Bei "glasierten" Fliesen ist dies nicht ganz so wichtig aber auch sinnvoll.

Zur Behandlung von stark verschmutzten Böden, sollte man einen Grundreiniger verwenden.
Hier handelt es sich meist um Konzentrate die mit Wasser verdünnt und dann aufgetragen werden.
Kurz einwirken lassen (NICHT eintrocknen lassen) und dann mit klarem Wasser abreinigen; dabei ist zu beachten, dass die Schmutzflotte (die angelöste Schmutzschicht) völlig aufgenommen werden muss - hierbei hilft ein Wassersauger sehr gut.

Zur Entfernung von hartnäckigen Flecken sind auch hier nur für Stein geeignete Spezialreiniger zu verwenden - die sogenannten Hausmittelchen sind oft (nicht immer) mehr schädlich als nützlich. Speziell bei säureempfindlichen Natursteinen ist Vorsicht geboten.

Für die "tägliche" Reinigung sollte eine speziell für Stein entwickelte Steinseife verwendet werden und ins Wischwassser kommen - bitte die Dosierung beachten:- weniger ist oft mehr!

Natursteine sind generell sehr einfach zu pflegen, wenn man die Grundlagen beachtet,

Schauen Sie mal bei uns vorbei und informieren Sie sich

in unserem OnlineShop:

BOLLINGER-OnlineShop

Sonntag, 24. August 2025

2K Epoxid Pflasterfugenmörtel, im 25 kg Eimer

  

 2-K Epoxid Harz Pflasterfugenmörtel für fast alle Naturstein-, Pflaster-, Platten- und Klinkerbeläge

– für leichte bis mittlere Verkehrsbelastungen z. B. Wege, Parkplatz, Garageneinfahrten


  • für leichte bis mittlere Verkehrsbelastung
  • für Fugenbreiten ab 3 mm
  • für Fugentiefen ab 30 mm
  • stark wasserdurchlässig
  • wasseremulgierbar
  • selbstverdichtend
  • chlorwasserbeständig
  • bei Nieselregen zu verarbeiten
  • bis zu 1,5 Liter Wasser zugeben
  • ab > +5°C Untergrundtemperatur zu verarbeiten
  • Gebinde : 25 kg Eimer - Sandkomponente im Eimer 23,5 kg Harz/Härter in Plastikflasche 1,5 kg
  • FARBEN. natur, sand, steingrau, basalt

Donnerstag, 21. August 2025

Kristall Wischleicht, Pflegeschutz, imprägnierende Wirkung

 

 Kristall Wischleicht und Pflegeschutz wird in ein vorbereitetes Wischwasser hinzugefügt.

Wischzusatz mit Schutzwirkung.

Wischwasser:

Bereiten Sie ein Wischwasser mit ca. 8-10l Frischwasser vor und geben
ca. 30ml Steinseife oder Grundreiniger hinzu.
Jetzt kommt Kristall ca. 2-3 Kappen entspricht 20-30ml ergänzende dazu.

Es entsteht bei jeder Verarbeitung ein höherer Schutz und Perleffekt.

Je nach Struktur oder auch bei saugenden Oberflächen wird durch Kristall die Oberfläche immer pflegeleichter. Sie sollten es jedoch nicht übertreiben oder überdosieren.
Zu Beginn können Sie Kristall bei jedem wischen einsetzten, bis zum spürbaren Erfolg. Danach nur noch zyklisch bei jedem 3. oder 4. mal der Wischperiode. Das gilt auch für saugende Oberflächen.
Denken Sie daran “weniger ist oft mehr“.
Kristall hat die Eigenschaft, dass feine Kratzer und Schürfstellen aus Oberflächen optisch verschwinden und erneuert stufenweise eine eventuell vorhandene Schutzimprägnierung.

Grundreinigung:
Das Best mögliche Ergebnis erzielen Sie, wenn stark verschmutzte Oberflächen zuerst grundgereinigt werden. So empfehlen wir, mit dem säurefreien Grundreinger (nach Anleitung) ein paar Wischungen zu tätigen oder eine Grundreinigung vorzunehmen.
Danach kann mit der Alltagspflege und zusätzlich Kristall Wischleicht und Pflegeschutz veredelt werden.
Kristall hat sich auch im öffentlichen Bereich sehr gut bewährt, da das Produkt Zeit und Energie spart, durch weniger aufwendige Wischverfahren und Schmutzaufnahme.


Lieferbar als 0,25 L oder 1 Liter Gebinde


Produkt in unserem Online-Bestellshop

Montag, 18. August 2025

Dach/SOLAR-Photovoltaik Panels reinigen - einfach, schonend und OHNE Hochdruckreiniger

 Grünbelag-R-ACO1 für die Dach/SOLAR-Photovoltaik Reinigung



 Schonende Photovoltaik Reinigung selber machen und Geld sparen 

Ihre Photovoltaik-Anlage auf dem Dach macht mitunter einen wirklich harten Job. Sie sind je nach Wohnort und Wetter verschiedensten Einflüssen ausgesetzt, weswegen Sie nach und nach Verschmutzungen festsetzen.  

PV Anlagen bzw. Solarpanels sollten regelmäßig gereinigt werden, damit diese auch 100 % Ihrer Leistung erbringen können, denn wenn sich erstmal hartnäckige Grünbeläge festgesetzt haben, können die verdeckten Zellen keinen oder weniger Strom erzeugen und Sie verlieren bares Geld. 

Die Photovoltaik-Reinigung mit R-ACO1 ist eine der schonendsten Reinigungsmethoden, um Grünbeläge, Flechten und Schmutz von Ihrer PV-Anlage zu entfernen.   

Andere, scharfe Reinigungsmittel mit Soforteffekt oder sogar Hochdruckreiniger sollten auf den teuren Modulen nicht zum Einsatz kommen um die Platten nicht zu beschädigen. 

Warum verschmutzen Solarmodule? 

Mikroorganismen bilden sich auch auf der glatten Oberfläche von PV Modulen. Nach und nach wachsen so Algen und Flechten.  

Der normale Schmutz durch Vogelkot und umgebungsbedingte Ablagerungen durch Bäume spülen sich durch den Regen nicht mehr vollständig von den Modulen ab. 

Als die ersten Module verkauft wurden, bewarb man diese mit einem Selbstreinigungseffekt. Die ständig wachsende Anzahl der Solarreinigungsfirmen zeigt deutlich, dass dies nicht der Wahrheit entspricht. Die Oberfläche setzt nach Jahren im Außenbereich Grünbeläge wie Algen und Flechten an und der Sebstreinigungseffekt ist dadurch einfach nicht mehr gegeben. 
Profi Reinigungsbetriebe setzen mittlerweile R-ACO1 zur Behandlung von PV-Modulen ein, die total mit Flechten und Algen überwuchert sind. 

Auf diesem Bild (oben rechts) kann man erkennen, dass sich die Flechten auf der behandelten rechten Seite erheblich zurückgebildet haben. 

Was benötigen Sie also für die Do it yourself (DIY) Solarreinigung? 

• Je nach Anbringungsart eine Leiter oder ein Dachfenster 
• Ein geeignetes Sprühgerät, evtl. mit einer Verlängerung oder Sprühlanze 
• Unseren Grünbelagentferner  
• Gutes Wetter, da es 6-8 Stunden nach dem Aufbringen nicht regnen sollte 

Wie wird die Solaranlage gereinigt? 

• Generell gilt es, die gesamte Fläche mit R-ACO1 zu besprühen bis alles flächig nass ist (ca. 100-200 ml fertige Lösung pro m²) 
• Es sollte möglichst an einem windfreien Tag gereinigt / eingesprüht werden und sollte doch 
mal ein Lüftchen aufkommen, sollten Sie R-ACO1 mit dem Wind im Rücken aufsprühen.
• Da der Wirkstoff auf den Photovoltaikmodulen verbleiben soll, bedarf es keiner mechanischen Nachbehandlung mit Wasser, Bürste, Schwamm oder gar einem Hochdruckreiniger. 
• Ab jetzt reinigen sich Ihre Solarmodule praktisch von Tag zu Tag selbsttätig, allerdings kann 
es je nach Grünbelägen zwischen wenigen Tagen (Grüne Algen) bis hin zu einigen Monaten(Rote und schwarze Algen) dauern, bis alles komplett sauber ist.
• Flechten (Die weißen Flecken) verschwinden innerhalb 12 – 18 Monaten ohne eine zweite Behandlung. 

Achtung! Bitte betreten Sie nicht die Solarmodule, denn das kann zu Mikrorissen im Glas führen oder sogar einen Glasbruch nach sich ziehen! Gleiches gilt für einen Hochdruckreiniger und scharfe Reinigungsmittel. R-ACO1 ist eines der schonendsten Reinigungsmittel für Photovoltaikanlagen durch seine selbtstreinigende Wirkung. Kein mechanisches Schrubben mit Bürsten, Absprühen, Schaben oder Kratzen! 

Was kostet mich die Solarreinigung, wenn ich sie selber mache? 

Es wird empfohlen, R-ACO1 im Verhältnis 1:10 mit Wasser zu verdünnen aber die Panels satt und überall zu besprühen. 
Mit einem Gebinde 0,5 Liter R-ACO1 können Sie so PV-Module auf einer Fläche von 25-50 Quadratmetern – bei einem Gebinde von 5 Litern etwa 250 – 500 Quadratmeter, selber reinigen. 
Kosten von ca. 40 – 80 Cent pro m². 

Gibt es irgendetwas, was ich nicht besprühen darf? 

Alle normal wasserverträglichen Oberflächen wie Fenster, Fassaden etc. dürfen ohne weiteres mit eingesprüht werden. 

Supersaubere Flächen benötigen (je nach Belagsart) Zeit – aber das Ergebnis kann sich sehen lassen: 

Grünalgen (klassischer Grünbelage – ca. 1-14 Tage 
Schwarzalgen, Rotalgen – ca. 6-15 Monate 
Flechten (runde schuppige Pilzkörper) – 10-24 Monate

direkt zum Produkt - ONLINE-Bestellung:

oder in unserem Shop:  www.sauberstein.de stöbern

Freitag, 8. August 2025

Küchenarbeitsplatten aus Naturstein - im Gebrauch




Reinigung und Pflege
Küchenarbeitsplatten sind täglich einem starken Einfluss von Fetten, Nahrungsmitteln, Wasser, Reinigungsmitteln und vielen anderen Dingen ausgesetzt.
Aus diesem Grund sollte man neben der Auswahl des Natursteins auch die Hygiene und die Reinigungsfähigkeit im Auge behalten.

Eine Reinigung von Naturstein Küchenarbeitsplatten ist eigentlich sehr unkompliziert.
Verunreinigungen und Flecken sollten schnellstens direkt entfernt werden, denn je älter der Fleck, desto höher ist der Reinigungsaufwand.
Für Verschmutzungen, die mit Wasser nicht mehr zu entfernen sind bieten sich milde Reinigungsmittel (z.B. Seidenseife) an; diese sollten aber auf jeden Fall frei von Wachsen und Tensiden sein.

Durch die Verwendung von Reinigungs-, Schutz- und Pflegeprodukten (z.B. 3 in 1 SPRAY–reinigen, imprägnieren, pflegen – DREI Reinigungsspray; 0,5L Artikelnummer: P-DREI) wird die Imprägnierung immer wieder selbstständig aufgefrischt und Sie haben lange Freude an Ihrer Naturstein-Arbeitsplatte.


Dienstag, 5. August 2025

Reinigung und Pflege von Natursteinböden


Natursteine haben unterschiedliche Eigenschaften welche für die Behandlung und die Pflege sehr wichtig sind.

Für die normale Unterhaltsreinigung sollten ausschließlich Reiniger verwendet werden, die frei von Wachsen und Polymeren sind und daher keine Schichten bilden.
Wachshaltige Produkte bauen einen Belag auf dem Stein auf, der zu Verdunklungen und einer wesentlich schneller Neuverschmutzung führt.
Auch zu beachten ist, dass nicht geeignete Reiniger oft zu großen Schäden führen, die vielmals erst nach längerer Anwendung zu sehen sind. Die Verwendung von so genannten „Hausmitteln“ bewirkt in vielen Fällen irreparable Schäden (Verätzungen, Flecken, Farbveränderung) und sollte unterbleiben.

Viele Natursteine enthalten Metalle und bei unsachgemäßer Behandlung können hier Rost oder andere Verfleckungen auftreten.

Zur Vorbeugung können Natursteine schmutz-, wasser- und/oder ölabweisend imprägniert (NICHT versiegelt !!! – eine Imprägnierung muss atmungsaktiv sein und darf den Stein nicht versiegeln) werden. Sind die Imprägnierungen auf den Stein abgestimmt und fachgerecht aufgetragen, bewirken diese, dass Verschmutzungen weitgehend an der Oberfläche zurückgehalten und meist ohne weitere Reinigungsmittel abgereinigt werden können. Der Stein bleibt hierbei in seiner natürlichen Farbe und Oberflächenbeschaffenheit unverändert.
WICHTIG: Imprägnierungen sollten lösungsmittelfrei sein.