Bollinger Gartenbaustoffe und Steinpflege

Mein Bild
82380 Peißenberg (bei Weilheim/Obb), Bayern, Germany
Alles über STEIN Schutz,Pflege, Reinigung, Anti-Rutsch Bearbeitung; Terrassenreinigung, Grünbelagentfernung, Dach- und Fassadenreinigung, Betonlasuren Pflasterfugenbearbeitung; und vieles mehr; Informationen, Auskünfte und Beratung;

Sonntag, 17. November 2024

Kristall Wischleicht und Pflegeschutz - Wischzusatz mit Schutzwirkung.

 


Kristall Wischleicht und Pflegeschutz wird in ein vorbereitetes Wischwasser hinzugefügt.
Wischzusatz mit Schutzwirkung.

Wischwasser:

Bereiten Sie ein Wischwasser mit ca. 8-10l Frischwasser vor und geben ca. 30ml Steinseife oder Grundreiniger hinzu.
Jetzt kommt Kristall ca. 2-3 Kappen entspricht 20-30ml ergänzende dazu.

Es entsteht bei jeder Verarbeitung ein höherer Schutz und Perleffekt.

Je nach Struktur oder auch bei saugenden Oberflächen wird durch Kristall die Oberfläche immer pflegeleichter. Sie sollten es jedoch nicht übertreiben oder überdosieren.
Zu Beginn können Sie Kristall bei jedem wischen einsetzten, bis zum spürbaren Erfolg. Danach nur noch zyklisch bei jedem 3. oder 4. mal der Wischperiode. Das gilt auch für saugende Oberflächen.
Denken Sie daran “weniger ist oft mehr“.
Kristall hat die Eigenschaft, dass feine Kratzer und Schürfstellen aus Oberflächen optisch verschwinden und erneuert stufenweise eine eventuell vorhandene Schutzimprägnierung.

Grundreinigung:
Das Best mögliche Ergebnis erzielen Sie, wenn stark verschmutzte Oberflächen zuerst grundgereinigt werden. So empfehlen wir, mit dem säurefreien Grundreinger (nach Anleitung) ein paar Wischungen zu tätigen oder eine Grundreinigung vorzunehmen. Danach kann mit der Alltagspflege und zusätzlich Kristall Wischleicht und Pflegeschutz veredelt werden.
Kristall hat sich auch im öffentlichen Bereich sehr gut bewährt, da das Produkt Zeit und Energie spart, durch weniger aufwendige Wischverfahren und Schmutzaufnahme.

Sonntag, 27. Oktober 2024

Entfeuchtung-Feuchteschutz für Wände - Alt- oder Neubau -

BioB - Biobond
micro-organische Hydrophobierung

Biobond ist ein biologisches, feuchtigkeitssperrendes Produkt, einfach in der Anwendung,
unübertroffen und absolut zuverlässig; auch zum Injizieren geeignet!

Spezifische Eigenschaften von Biobond
wässerige, chlorfreie Imprägnierlösung für den Innen- und Aussenbereich zur
• Hydrophobierung
• Imprägnierung
• Konservierung
• Verfestigung
Verkürzen Sie die Wartezeit der Austrocknung - speziell im Herbst/Winter
- auch bei Neubauten; 

behandeln - trocknen lassen und dann SOFORT streichen, tapezieren …..

 

Biobond- ein umweltfreundliches Produkt, verhindert und beseitigt
• Nässe und Feuchtigkeit an Bauwerken
• Im Alt- und Neubaubereich, Schimmel, Salzausblühungen
• Salpeter- und Nitratzerstörung

Wetterbeständigkeit
Biobond dringt tief in das Mauerwerk ein und bildet eine wasser- und schmutz abweisende Oberfläche durch alkalische Charaktereigenschaften als Neutralisator gegen Schimmelbildung.
Es hat eine extrem gute Haftung zum Untergrund.
Ökologisch – Umweltverträglich
Es entwickeln sich keine giftigen Dämpfe
Löst keine Allergien aus

Es entstehen keinerlei gesundheitsschädliche Reaktionen für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Einsatzbereich von Biobond für alle mineralischen Untergründe:
• Neu- und Altbau
• Historischer Altbau

Untergrundvorbereitung:
Der Untergrund muss in einem sauberen, staubfreien Zustand sein. Risse, rissige Fugen, fehlerhafte Anschlüsse, aufsteigende Feuchtigkeit müssen vorher beseitigt werden.

Es muss gewährleistet sein, dass Wasser und darin gelöste Schadsalze nicht hinter die hydrophobierte
Zone gelangen können, da dies zu Frostschäden, Abplatzungen und Salzsprengungen führen kann.
Vor 
jeder Imprägnierung müssen anhaftende Schmutz- und Schadstoffkrusten, sowie Ausblühungen, Algen und Moose durch geeignete Reinigungsverfahren entfernt werden.

Es ist bei der Reinigung darauf zu achten, dass die Bausubstanz so wenig wie möglich geschädigt wird. Reinigerrückstände (z.B. organische Stoffe) müssen vollständig ausgewaschen werden.

Um eine höhere Sicherheit zu bekommen empfehlen wir einen mehrmaligen (bis gesättigt) Vorgang. Biobond von unten nach oben auftragen!

Wände mit einem Wassergehalt von mehr als 50% sind NICHT imprägnierbar; hier sind Trockenlegungs-Maßnahmen erforderlich.
TEMPERATUREN im Außenbereich sollten nicht unter 8 Grad liegen

Verbrauch: abhängig von der Saugfähigkeit 250-500ml/qm
Biobond wird aus Naturstoffen hergestellt – ein Produkte aus mineralischen Rohstoffen; enthält KEINE Phosphate, Streckmittel oder synthetische Tenside. 

Infos und Preise in unserem OnlineShop

Montag, 14. Oktober 2024

Pflegeset AW für Waschtische und Arbeitsplatten

 


Pflegeset AW für Waschtische und Arbeitsplatten mit Lanny säurefrei und Naomi. Reinigung, Schutz und Pflege, das Perfekte Set um Ihre Oberflächen zu erhalten.

Lanny wird zur schonenden Kalk-, Fett- und Schmutzentfernung verwendet. Bereich vornässen, Produkt auf einen Schwamm geben, reinigen und mit Wasser abwaschen. Das wird in etwa 1x wöchentlich gemacht.

Naomi ist ein anwendungsfertiger Oberflächenreiniger. Er wird direkt und pur aufgesprüht und mit einem Küchentuch nachgewischt. Naomi reinigt, imprägniert und pflegt zugleich. Die minimal enthaltene Imprägnierung sättigt Ihren Stein, Holz oder WPC so gut, das Sie sicher nicht mehr nachimprägnieren müssen.


Weitere Infos/Preise in unserem OnlineShop:   www.steinpflege-bollinger.de


Freitag, 4. Oktober 2024

Fugen Imprägnierung FuSave - lösungsmittelfreie Fugenversiegelung



 
FuSave ist eine gebrauchsfertige und lösungsmittelfreie Fugenversiegelung für zementgebundene Fugenmassen. 

FuSave schützt vor eindringenden Verschmutzungen durch Wasser, Fett, Öl, Wachs etc.
 Eine Anschmutzung wird dadurch vermindert und eine Reinigung, meist ohne weitere Reinigungsmittel, deutlich erleichtert.
Auch wird eine Schimmelbildung reduziert und die Entfernung des Schimmels stark vereinfacht. Kann sowohl im Wand- und im Bodenbereich eingesetzt werden (nicht anwendbar auf Silikonfugen) 

Anwendung
 Produkt vor Gebrauch gut schütteln. Die zu behandelnden Fugen müssen trocken, sauber, fleckfrei und saugfähig sein. Bei besonders saugfähigem Untergrund Vorgang evtl. nach ca. 5 Min. wiederholen.
Die Trocknungszeit beträgt ca. 2 Stunden. Die volle Wirksamkeit der Imprägnierung ist nach ca. 24 bis 48 Stunden gegeben.
 Bei neu verfugten Flächen muss eine ausreichende Trocknungszeit vor dem Auftrag eingeplant werden (immer Musterfläche an unauffälliger Stelle anlegen).

Flasche schütteln, einen Pinsel verwenden und einfach die Fugen einpinseln.
Überschüsse auf angrenzenden Flächen sofort mit trockenem Tuch oder Küchenkrepp rückstandsfrei entfernen

Tipp
Vor der Imprägnierung, die Fugen mit Grundreiniger und eventuell mit einer Fugenbürste intensiv reinigen, um alte Rückstände wie z. B. Öl, Fett, Wachs, Shampoo oder Seife zu entfernen. 

Trocknungszeit
Je nach Raumtemperatur und Luftzirkulation ca. 24 h. Während dieser Zeit ist die Fläche vor starker Feuchtigkeit zu schützen. 

Ergiebigkeit
Je nach Auftragsweise und Fugenbreite ca. 10-20 qm/500 ml 

• Gebrauchsfertige und lösemittelfreie Fugenversiegelung 
• für zementgebundene Fugenmassen
• Schützt vor unschönen Verfärbungen

ONLINE-Bestellshop:


Mittwoch, 25. September 2024

Reinigungsmittel oder Hausmittel - wie sinnvoll?


... wie sinnvoll sind die "Hausmittelchen" - Tips ?


Bei unseren Reinigungsmitteln handelt es sich um Qualitätsprodukte die von uns selbst und von professionellen, gewerblichen Reinigungsfirmen eingesetzt werden. Hochwertige Reinigungs- und Pflegemittel bringen meist deutlich bessere Ergebnisse da diese speziell auf die jeweiligen Materialien abgestimmt sind und dadurch auch beitragen, Langzeitschäden zu vermeiden.
Dabei kann man natürlicherweise nicht immer der Billigste sein;
der Reinigungserfolg sowie die Schutz und Pflegewirkung bestimmt das
Preis : Leistungsverhältnis.
Bei den Preisen sollten Sie beachten, das es sich häufig um Konzentrate handelt die entsprechend „verdünnt“ werden und daher ein vielfaches Reinigungsergebnis im Vergleich zu üblichen Haushaltsreinigern erzielen.

Generell möchte ich aber auch mal folgendes feststellen:
in vielen Fällen werden wunderschöne Natursteine verlegt,
z.B.:  in der Küche am Boden; eine wunderbare pflegeleichte Küchenarbeitsplatte aus Granit oder anderem Naturstein;
ein Bad, Dusche oder Nassbereich gestaltet mit edlen Natursteinen;
und vieles mehr -
UND DANN

wenn mal etwas passiert ist, seien es unschöne Flecken oder auch das Versäumen einer Schutzimprägnierung; findet man in diversen Foren oder Frageseiten Hilfeschreie nach „Hausmittelchen“ oder anderen „Tipps“
Muss man das verstehen?
Zuerst wird ein teurer Stein verlegt und dann versucht man ein paar „Cent“ bei der Pflege und Reinigung zu sparen, befolgt unsinnige und teilweise gefährliche Empfehlungen, denkt hierbei nicht an die möglichen Langzeitschäden die man anrichtet-
nur ein kleines Beispiel sei hier genannt:.
Frage:
Mein weißer Marmor hat Fettflecken – wer weiß einen Rat

Antwort: versuch es mal mit Essig, das hat bei meinem Kunststoffboden auch geholfen

HALLO – geht’s noch? Essigsäure zerstört Marmor, die Politur wird stumpf und langfristig wird der Stein nun noch mehr Schmutz aufnehmen und irgendwann endgültig nicht mehr zu retten sein.

Ich könnte hier ein Buch schreiben was alles empfohlen wird – zudem sehr oft die “Hausmittelchen“ (gegen die ich prinzipiell nichts habe – nur müssen diese halt auch sinnvoll sein) wesentlich teurer kommen, weil gar nicht im Haus vorhanden und auch erst beschafft werden müssen.

Hoffe Ihr nehmt mir das hier nicht übel, aber es musste einfach mal gesagt werden.

Servus aus Bayern

Samstag, 17. August 2024

Reinigung und Pflege von Natursteinböden


Natursteine haben unterschiedliche Eigenschaften welche für die Behandlung und die Pflege sehr wichtig sind.

Für die normale Unterhaltsreinigung sollten ausschließlich Reiniger verwendet werden, die frei von Wachsen und Polymeren sind und daher keine Schichten bilden.
Wachshaltige Produkte bauen einen Belag auf dem Stein auf, der zu Verdunklungen und einer wesentlich schneller Neuverschmutzung führt.
Auch zu beachten ist, dass nicht geeignete Reiniger oft zu großen Schäden führen, die vielmals erst nach längerer Anwendung zu sehen sind. Die Verwendung von so genannten „Hausmitteln“ bewirkt in vielen Fällen irreparable Schäden (Verätzungen, Flecken, Farbveränderung) und sollte unterbleiben.

Viele Natursteine enthalten Metalle und bei unsachgemäßer Behandlung können hier Rost oder andere Verfleckungen auftreten.

Zur Vorbeugung können Natursteine schmutz-, wasser- und/oder ölabweisend imprägniert (NICHT versiegelt !!! – eine Imprägnierung muss atmungsaktiv sein und darf den Stein nicht versiegeln) werden. Sind die Imprägnierungen auf den Stein abgestimmt und fachgerecht aufgetragen, bewirken diese, dass Verschmutzungen weitgehend an der Oberfläche zurückgehalten und meist ohne weitere Reinigungsmittel abgereinigt werden können. Der Stein bleibt hierbei in seiner natürlichen Farbe und Oberflächenbeschaffenheit unverändert.
WICHTIG: Imprägnierungen sollten lösungsmittelfrei sein.

Mittwoch, 24. Juli 2024

ÖKO – NATUR-Faser zur Herstellung von Pflaster– Fugensand

 


ÖKO – NATUR-Faser
zur Herstellung von Naturfaser - Pflaster– Fugensand

Umweltfreundlich, selbstreparierend, bewuchshemmend,

aus nachwachsenden Rohstoffen, wasserdurchlässig!
kann bei geeigneten Anwendungsbedingungen für Fugenbreiten ab 1 mm benutzt werden.

Naturfaser mit BRECHSAND getrocknet, Fülleranteil < 0,06 mm,
nicht unter 5 % (5-7 %)  trocken zusammenmischen
(ca. 0,7 kg Faser auf 20 kg Sand)

Das Mengenverhältnis und die geeignete Sandart müssen Sie durch Versuche mit IHREM Brechsand herausfinden (jeder ist etwas anders) und ergibt andere Ergebnisse!

Dann erhalten Sie einen Fugensand:

Bewuchshemmend

vermindert durch seine stabilisierte Fuge und permanenter Selbstinstandsetzung von Mikrorissen das Anwurzeln von Flugsamen der Unkräuter. FUGENSAND erzeugt zusätzlich eine Bewuchshemmung durch die Anhebung des pH-Wertes in der Fuge und beugt damit dem Anwurzeln von Flugsamen (z.B. von Gräsern und Unkräutern) vor, die in die Oberfläche der Fuge eingedrungen sind
Reparatur und Instandsetzung

kann jederzeit nach ausreichender Wasserzugabe wieder aus der Fuge gelöst werden, neuer FUGENSAND verbindet sich beim Aufbringen auf Bestandsfugen wieder kraftschlüssig.

Selbsterneuernd

setzt sich ständig selbst instand, wenn er in Kontakt mit Wasser (z.B. Niederschlag) gerät. Die Ausbildung von permanenten Rissen wird verhindert, indem durch „Ausdehnung“ nach Wasserkontakt eventuell bestehende Mikrorisse in der Fuge (z.B. durch Setzung der Steine) geschlossen werden. Der Fugensand wird durch Niederschlag immer wieder neu aktiviert und somit auch die Fähigkeit zur Selbstinstandsetzung
Einfache Verarbeitung

wird in einem zwei Schritt Wässerungssystem aktiviert um Schleierbildung effektiv zu vermeiden.
ist bei trockener Steinoberfläche schon ab 2 Grad und bei jeder höheren Temperatur zu verarbeiten.

Warum Naturfaser-Fugensand?

Rein ökologische Rezeptur – geringe Einbaukosten – einfaches Handling – wasserdurchlässig - Frostsicher – Pflanzenwuchs wird gehemmt – langlebig – umweltfreundlich – 100% recyclebar – gute Ökobilanz

Preise und ONLINE-Bestellshop