Bollinger Gartenbaustoffe und Steinpflege

Mein Bild
82380 Peißenberg (bei Weilheim/Obb), Bayern, Germany
Alles über STEIN Schutz,Pflege, Reinigung, Anti-Rutsch Bearbeitung; Terrassenreinigung, Grünbelagentfernung, Dach- und Fassadenreinigung, Betonlasuren Pflasterfugenbearbeitung; und vieles mehr; Informationen, Auskünfte und Beratung;

Freitag, 14. März 2025

Naturstein NIE mit heißem Wasser reinigen

 

Warum man Steinböden (besonders Naturstein) nie mit heißem Wasser reinigen sollte.

Natürlich meint man, dass heißes Wasser den Schmutz besser löst -
das ist generell ja auch nicht falsch, aber folgendes sollte man bedenken:

heißes Wasser erwärmt natürlich auch den Stein (je heißer desto mehr) und dadurch wird der gelöste Schmutz relativ schnell wieder angetrocknet und in den Stein eingezogen.

Also ist eine Reinigung mit handwarmen Wasser wesentlich effektiver.
Bei "glasierten" Fliesen ist dies nicht ganz so wichtig aber auch sinnvoll.

Zur Behandlung von stark verschmutzten Böden, sollte man einen Grundreiniger verwenden.
Hier handelt es sich meist um Konzentrate die mit Wasser verdünnt und dann aufgetragen werden.
Kurz einwirken lassen (NICHT eintrocknen lassen) und dann mit klarem Wasser abreinigen; dabei ist zu beachten, dass die Schmutzflotte (die angelöste Schmutzschicht) völlig aufgenommen werden muss - hierbei hilft ein Wassersauger sehr gut.

Zur Entfernung von hartnäckigen Flecken sind auch hier nur für Stein geeignete Spezialreiniger zu verwenden - die sogenannten Hausmittelchen sind oft (nicht immer) mehr schädlich als nützlich. Speziell bei säureempfindlichen Natursteinen ist Vorsicht geboten.

Für die "tägliche" Reinigung sollte eine speziell für Stein entwickelte Steinseife verwendet werden und ins Wischwassser kommen - bitte die Dosierung beachten:- weniger ist oft mehr!

Natursteine sind generell sehr einfach zu pflegen, wenn man die Grundlagen beachtet,

Schauen Sie mal bei uns vorbei und informieren Sie sich:

BOLLINGER-Infoseite

oder kommen Sie in unseren OnlineShop:

BOLLINGER-OnlineShop

Samstag, 8. März 2025

Küchenarbeitsplatten aus Naturstein - im Gebrauch

Reinigung und Pflege
Küchenarbeitsplatten sind täglich einem starken Einfluss von Fetten, Nahrungsmitteln, Wasser, Reinigungsmitteln und vielen anderen Dingen ausgesetzt.
Aus diesem Grund sollte man neben der Auswahl des Natursteins auch die Hygiene und die Reinigungsfähigkeit im Auge behalten.

Eine Reinigung von Naturstein Küchenarbeitsplatten ist eigentlich sehr unkompliziert.
Verunreinigungen und Flecken sollten schnellstens direkt entfernt werden, denn je älter der Fleck, desto höher ist der Reinigungsaufwand.
Für Verschmutzungen, die mit Wasser nicht mehr zu entfernen sind bieten sich milde Reinigungsmittel (z.B. Seidenseife) an; diese sollten aber auf jeden Fall frei von Wachsen und Tensiden sein.

Durch die Verwendung von Reinigungs-, Schutz- und Pflegeprodukten (z.B. 3 in 1 SPRAY–reinigen, imprägnieren, pflegen – DREI Reinigungsspray; 0,5L Artikelnummer: P-DREI) wird die Imprägnierung immer wieder selbstständig aufgefrischt und Sie haben lange Freude an Ihrer Naturstein-Arbeitsplatte.


Sonntag, 2. März 2025

Fassaden Imprägnierung Hydrophobierung, Klinker,Stein,Putz - Terrasse, Weg

 

Fassaden imprägnieren - Hydrophobieren
Energie Einsparung 
durch imprägnierte Wände!

Produktbeschreibung:

Hydrophobierung von Fassaden und Bauelementen aus Klinker,
Beton, Ziegel, Putzen, Natur- und Kunststeinen
macht wasser-, öl- und schmutzabweisend,
je nach Steinart und -Farbe leichte Farbvertiefung möglich 

Die kapillare Wasseraufnahme der Fassade durch Beregnung und
Spritzwasser wird deutlich reduziert; 
eine sinnvolle vorbeugende und auch ergänzende Maßnahme zur
Abdichtung.

je nach Steinart können Sie ca. 8-10 qm mit einem Liter imprägnieren

LÖSUNGSMITTELFREI

Anwendungsgebiete:

Anwendbar nahezu alle Arten von Fassaden und Bauelementen aus
Klinker, Beton, Ziegel, Putzen, Natur- und Kunststeinen.

Geeignet für alle saugfähigen Untergründe
- auch als Imprägnierung für Terrassen, Wege u.v.m.
- Imprägnierung von (unbehandelten) Holzarten

Online Shop:


Samstag, 1. März 2025

Sand-Fugenfestiger für Pflaster-, Platten-, Klinker- und keramische Beläge

Fugen - Festiger 
 Gebrauchsfertig und Lösungsmittelfrei




Gebrauchsfertige lösungmittelfreie Kunststoffdispersion auf Acrylatbasis zur Sicherung von Fugensand bei Steinpflasterungen.
 Ergibt nach dem Durchtrocknen eine hochelastische frost- und witterungsbeständige Verklebung des Fugensandes in der oberen Zone.
Der Fugensand wird dadurch gegen Kehrmaschinen, Regen, Witterung, Windkräfte und Auswaschen geschützt.
Die Reinigung der Fläche wird deutlich vereinfacht.
Kinderleicht in der Anwendung und geruchsneutral.für (Quarz)-Sandfugen bei Betonsteinpflaster und Natursteinbelägen 

Hauptsächlich geeignet für kleine Flächen, Reparaturen, zur Sanierung von Fugenrissen; schnell und preiswert - für enge Fugen geeignet – frostbeständig - schwindfrei abbindend

Einsatzgebiete:
 Natursteinpflaster, Betonsteinpflaster, Platten- und Klinkerbelägen. Geeignet für Flächen mit reiner Fußgängerbelastung, wie z. B. Gartenwege, Terrassen, Hauseingangsbereiche sowie zur Sanierung von Fugenrissen. 

Verarbeitung:
Die Steinoberfläche muss sauber und trocken sein. Angrenzende, nicht zu verfestigende Flächen abdecken. Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt zwischen 8 und 25 °C.
Die Verwendung von Fugen-Festiger kann zu einer leichten Glanzbildung und optischen Farbvertiefung der Oberfläche führen. Dieser Effekt verschwindet jedoch bei freier Bewitterung der Fläche und durch Abrieb nach ca. 2-3 Monaten.
Legen Sie deshalb vorher eine Probefläche an. 

Produkt vor Gebrauch gut schütteln bzw. aufrühren. Die Fugen (bis ca. 10 mm Breite) werden mit Quarzsand (Körnung 0,3 – 0,8 mm) oder Mineralstoff-Zementgemisch verfüllt.
Dann den Fugen-Festiger unverdünnt mit einem Drucksprühgerät oder einer Gießkanne bis zur Sättigung aufbringen.
Den Überschuss mit einem Gummischieber abziehen und mit einem Besen vollständig entfernen. Rückstände in Vertiefungen mit einem Schwamm aufnehmen. Pfützenbildung am Pflaster vermeiden! 

Die verfestigte Fläche muss mindestens 24 Stunden vor Feuchtigkeit geschützt werden und ist nach ca. 4-7 Tagen benutzbar. Nach dem Auftrag Geräte mit viel klarem Wasser abwaschen. 

Nachbehandlung:
Mindestens 24 Stunden vor Feuchtigkeit schützen. Begehbar nach 24 Stunden
Beachten Sie unsere allgemeinen Hinweise.
Ergiebigkeit: Ca. 0,5 – 2,00 Liter / qm – je nach Steingröße, Fugenbreite, Fugentiefe

ONLINE-Bestellshop


Dienstag, 14. Januar 2025

Schnee + Eisfrei Enteisungsgranulat, MgCl, OHNE Salz = OHNE Schäden

Schnee + Eisfrei Enteisungsgranulat
OHNE Salz = OHNE Schäden
Enteisungsgranulate werden auf Flughäfen eingesetzt

als Magnesiumchlorid (47%)  jetzt auch für den Privatanwender



Magnesiumchlorid weist einen wesentlich niedrigeren Gefrierpunkt als übliches Straßensalz auf. Dies bedeutet eine effiziente Arbeit bei der Enteisung und Räumung von Schnee. Darüber hinaus verursacht Magnesiumchlorid keine Korrosion von Metallen und keine Beschädigungen der Oberfläche, wie es bei der Verwendung von Natriumchlorid geschieht.

Unser Magnesiumchlorid ist ein natürliches Produkt und hat keinerlei schädliche Wirkungen für Mensch, Tier und Material. Magnesiumchlorid wird aus einer in der Natur vorkommenden Lauge gewonnen. Die Flocken werden mittels eines Verdampfungsverfahrens hergestellt. Die Lauge aus der Quelle wird auf ca. 160°C erhitzt; dabei verdampft das Wasser, bis eine Konzentration von 47% Magnesiumchlorid erreicht wird.

Magnesiumchlorid ist teurer als Straßensalz, aber unter Berücksichtigung aller Kosten ist es eine billigere Lösung.




EntEis 5x länger und 10x schneller als Auftausalz
Die Wintermonate können mit Eis und Schnee auf öffentlichen Wegen und Gewerbeflächen viele Probleme verursachen EntEis ist ein sehr effektives Auftaumittel, das ohne negative Folgen für die Umwelt eingesetzt werden kann. Durch seine Langzeitwirkung kann EntEis präventiv verwandt werden. Die derzeit noch häufig eingesetzten Auftausalze haben viele negative Nebenwirkungen und wirken nur sehr langsam.

Vorteile:
• 1 Kilo EntEis kann bis zu 50qm Fläche enteisen

• Der Einsatz von EntEis hat keine schädlichen Umwelteffekte

• Sofort wirksam - nach dem Ausbringen setzt der thermische Prozess sofort ein

Keine Oberflächenschäden - KEIN Salz; greift weder Natur-, Betonstein oder Asphalt an
EntEis ist ungefährlich für Pfoten von Hund und Katze

• Verhindert Eisbildung bis zu 3 Tage • Wirksam bei Temperaturen bis - 30°C

• Kann auch präventiv eingesetzt werden • Auch zur Raumentfeuchtung/Trocknung geeignet

• volle Wasserlöslichkeit; vermeidet Verstopfung in Kanalisation und Kläranlagen

Verwendung: • Betriebsflächen • Schiffe (Decks) • Dächer • Laufstege, Treppen und Brücken • Wege

• Eisbahnen • Kühlhallen (Böden Wände) • Flughäfen • Rohre und Pumpen • Einkaufsstrassen

Auch als Gießfähige- oder Sprühfähige-Enteisungslösung zu verwenden - ca. 1 kg Flocken in 2-3 Liter Wasser auflösen

Sehr gut auch für Reitplätze, Reithallen etc. als Frostschutz und Staubschutz geeignet


Ob Hausmeister oder Facilitymanagement: während der Wintermonate haben die Verantwortlichen viel Arbeit und Mühe mit der Glatteisbekämpfung auf Betriebsgeländen. Überstunden vor und nach den Betriebszeiten sind während der kalte Monate dann auch nicht ungewöhnlich, damit der Betrieb reibungslos läuft. Im Gegensatz zu Auftausalz, wirk EntEis präventiv, wodurch viel seltener gestreut werden muss. Die Einsatzgebiete von EntEis sind nahezu unbegrenzt.
EntEis
ca. 1 kg pro 20 - 50 m2 auf die aufzutauenden Flächen streuen.
Zur Prävention ca.
1 kg auf 30-50 m2
EntEis ausbringen; schützt ca. 24 – 72 Stunden



Montag, 6. Januar 2025

Anti Rutsch Bearbeitung auf glatten Steinen - Rutschgefahr vermeiden!



Natursteine und Fliesen haben viele Vorzüge, optisch und funktional. Vor allem sind sie pflegeleicht, auch bei hohen Ansprüchen an die Hygiene.

Aber sie schaffen auch Probleme - Rutschgefahr!
Bereits im trockenen Zustand bieten einige Materialien wenig Trittsicherheit. Bei Nässe oder unmittelbar nach dem Reinigen erhöht sich die Rutschgefahr um ein Vielfaches.






Vorbeugung ist besser als Ausrutschen!


- INNEN oder AUßEN
- Rutschen Sie in Ihrer Badewanne oder Ihrem Duschbecken aus?
- Ist Ihr Fußboden/Treppe o.Ä. bei Nässe glatt ?
- Möchten Sie die Verletzungsgefahr auf nassen Böden verringern ?

wir haben etwas gegen:
Ausrutscher auf nassen, feuchten Böden …
Ob in der Sauna, in Bade- oder Duschwanne, im gesamten Badezimmer, in der Küche, auf der Terrasse, Treppe, im Eingangsbereich, auf Podesten...


Die Optik sowie die Oberfläche werden dabei NICHT verändert !!!