Willkommen in unserem BLOG. Hier finden Sie Informationen zum Schutz und Pflege Ihrer Natur- oder Kunststeine (im Innen und Außenbereich), zur Bearbeitung von Pflasterfugen, Betonlasuren zum Ein- oder Umfärben u.v.m.
Bollinger Gartenbaustoffe und Steinpflege

- BOLLINGER Steinpflege
- 82380 Peißenberg (bei Weilheim/Obb), Bayern, Germany
- Alles über STEIN Schutz,Pflege, Reinigung, Anti-Rutsch Bearbeitung; Terrassenreinigung, Grünbelagentfernung, Dach- und Fassadenreinigung, Betonlasuren Pflasterfugenbearbeitung; und vieles mehr; Informationen, Auskünfte und Beratung;
Donnerstag, 4. September 2025
Restposten - Schnäppchen - einfach mal vorbei schauen
Dienstag, 2. September 2025
Steinseife - Seidenseife, frei von Wachsen u. Polymeren – keine Schichtbildung
Die Vorzüge im Vergleich:
allgemein:
- bildet keine Schichten
- frei von Wachsen/Polymeren, die vorhandene Rutschsicherheit bleibt voll erhalten
- speziell für Stein formuliert
- hervorragend verträglich mit modernen Imprägnierungen, Versiegelungen, und Bodenbeschichtungen.
- für alle Steinoberflächen bestens geeignet
zu Schmierseifen/Steinseifen:
- keine Bildung von schädlichen Kalkseifenrückständen
- der Belag wird nicht überfettet, keine überschüssigen Rückstände
zu Neutralseifen/Neutralreinigern:
- kein Vergrauen und Auswaschen des Steines
- keine Schwächung von Imprägnierungen und vorhandenen Schutzsystemen
zu Laugen:
- kein Auslaugen und Vergrauen
- keine Zerstörung von Imprägnierungen und vorhandenen Schutzsystemen
Speziallöser für Farben, Lacke, Teer, Holzlasuren, Klebstoffreste und vieles mehr
Speziallöser für Versiegelungen – VOC-frei - für alle Arten von Natur- und Kunststein.
Geruchsmilder Spezialreiniger - VOC-frei nach EU-Richtlinie 1999/13/EC
- Löst Steinsiegel, starke Pflegemittelschichten, diverse Farben u. Lacke (Graffiti), Filzstifte, Teer, Holzlasuren, Bitumen, Versiegelungsschichten, Wachs, Silikonauswanderungen, Klebstoffreste u.ä.
Für polierten, feingeschliffenen und rauen Marmor, Solnhofner Platten, Travertin, Schiefer, Anröchter Dolomit, Granit, Gneis, Sandstein, Betonwerkstein, Keramik, Fliesen, Feinsteinzeug, Cotto sowie alle anderen Natursteine und zementär gebundene Kunststeine.
Verarbeitungstemperatur: 5-25°C Arbeitsräume gut belüften,
Produkt unverdünnt satt auf die Fläche auftragen, je nach Verschmutzung mindestens 15 bis 20 Minuten einwirken lassen,
Mit Wurzelbürste/Naturpad (Nylonpads können angelöst werden) durcharbeiten und mit Grundreiniger (diesen 1:10 bis 1:20 mit kaltem Leitungswasser verdünnen) rückstandsfrei abwaschen.
Bei Bedarf Vorgang auf der getrockneten Oberfläche wiederholen bis der Belag sauber ist.
Nur in Originalgebinden, -10°C bis 30°C, mindestens 12 Monate ab Auslieferung
PREIS u. BESTELLSHOP
Schutzbehandlung von Naturstein im Außenbereich
Ist ein Schutz, z.B. eine Natursteinimprägnierung, wirklich notwendig?
Für Terrassen und andere Nutzungsbereichs sind saubere Oberflächen wünschenswert. Zur Reinigungserleichterung sowie
der Reduzierung von Fleckenbildung ist deshalb eine Schutzbehandlung wie z.B. eine Imprägnierung eine sinnvolle
Vorsorgemaßnahme.
Was kann ein Schutz durch eine Imprägnierung?
Das Eindringen von Wasser und Schmutzen wird
reduziert.
Auch hier ist die zeitnahe Entfernung von Schmutzen
(Flecken) wichtig. Durch eine Imprägnierung wird
allerdings die Zeitspanne, bis der Schmutz auf dem
Naturstein antrocknet bzw. in diesen einzieht,
wesentlich verlängert.
Erleichterung der späteren Reinigung.
Da die Fleckenbildung stark verringert wird, ist eine
leichtere Fleckenentfernung sowie Unterhaltsreinigung
gegeben. Auch spezielle Schmutze im Außenbereich
wie Grünbelag und Algen werden mit einem Grünbelagentferner wesentlich leichter beseitigt.
Das kann eine Imprägnierung nicht:
Säureempfindliche Natursteine können hierdurch nicht
säureunempfindlich gemacht werden. Bereits bestehende Flecken werden nicht entfernt. Kratzer durch mechanische Einwirkungen können nicht
verhindert werden, z.B. durch scharfkantige Geräte,
Möbel, Steine, Sand etc.
Eine Entscheidung für oder gegen eine Imprägnierung bzw. deren Schutzumfang sollte deshalb im Einzelfall von der
Nutzung und somit der möglichen Verschmutzung des jeweiligen Außenbereiches abhängig gemacht werden.
Liegt eine intensive Nutzung vor, ist eine Imprägnierung zum Schutz vor Wasser, Schmutz, Öl und Fett empfehlenswert.
Bei einer gelegentlichen Nutzung reicht eine regelmäßige
Außenreinigung aus.
In unserer Produktübersicht „Schutz“ finden Sie die erforderlichen Imprägnierungen, diese unterscheiden sich in der Art der Schutzwirkung sowie im Hinblick auf eine farbneutrale oder farbintensivierenden Wirkung.
Übrigens, wir sprechen bei der Schutzbehandlung im Außenbereich nur von einer Imprägnierung.
Alternativ gibt es auch
eine Versiegelung, diese ist aber aufgrund Ihrer Schichtbildung auf Außenflächen nicht empfehlenswert.
Schauen Sie mal bei uns vorbei und informieren Sie sich:
oder kommen Sie in unseren OnlineShop:
Sonntag, 31. August 2025
Polymer Bindemittel zur Herstellung von Selbstverhärtenden Fugensand
1 Kg Polmer-Bindemittel mit 20-25kg Quarzsand mischen.
ACHTUNG: Sie müssen einen gewaschenen und feuergetrockneten Quarzsand verwenden.
den Sand besorgen Sie vor Ort bei Ihrem Baustoffhändler - das spart erhebliche Versandkosten
den Sand besorgen Sie vor Ort bei Ihrem Baustoffhändler - das spart erhebliche Versandkosten
Polymer Fugen Sand - Die (noch) einfachere Art eine dauerhafte Fuge zu bekommen:
• Verhindert die Ausbreitung von Unkraut
• Dauerhaft flexibel und Wasserdurchlässig
• Für alle Arten von Pflastersteinen
• Schon ab etwa 1 mm (bis ca. 10mm) Fugenbreite anwendbar
• Sehr einfach zu verarbeiten
• Deutlich günstiger als 2 K Kunstharz Produkte
Pflaster-FUGENSAND ist ideal geeignet für Flächen mit geringer Belastung: z.B. Terrassen, Wege, Einfahrten, PKW-Parkplätze, Fußgängerzonen, Schulhöfe, Verkehrsinseln, usw.
Pflaster-FUGENSAND besteht aus hochwertigem, sehr feinen SAND und einem Bindemittel.
Pflaster-FUGENSAND einfach über der Pflasterfläche ausschütten und trocken in die Fugen (mind. 30mm Fugentiefe) einkehren. Das Material ist so fein, dass auch schmale Fugen problemlos gefüllt werden können.
Die Oberflächen müssen nach dem Einkehren sehr gut gereinigt werden (mehrmals kehren, mit Laubbläser vorsichtig abblasen…) – es dürfen keine Polymerrückstände auf der Fläche sein!
Anschließend werden die Flächen mit einem feinen Wassernebel abgesprüht. Erst der Kontakt mit Wasser aktiviert den Binder und die Aushärtung beginnt.
Pflaster-FUGENSAND härtet dauerhaft aus, ist aber flexibel und lässt keine Risse entstehen.
Nach dem Absprühen der Fläche bleiben, bei sorgfältiger Verarbeitung auf der Belagoberfläche keine oder kaum Materialspuren zurück.
Bei eventuell entstandenen Schäden oder Reparaturen kann die Fuge mit Pflaster FUGENSAND einfach ergänzt werden.
Fugenreiniger - Fugentorpedo Fugen werden wie NEU !
Wo alle herkömmlichen Reinigungsversuche scheitern, leistet der Fugentorpedo wahre Wunder.
Die Nutzung des Fugentorpedos ist leicht erlernbar, anwenderfreundlich und bringt schnelle, nachhaltige Erfolge
Montag, 25. August 2025
Naturstein NIE mit heißem Wasser reinigen
Warum man Steinböden (besonders Naturstein) nie mit heißem Wasser reinigen sollte.
Natürlich meint man, dass heißes Wasser den Schmutz besser löst -
das ist generell ja auch nicht falsch, aber folgendes sollte man bedenken:
heißes Wasser erwärmt natürlich auch den Stein (je heißer desto mehr) und dadurch wird der gelöste Schmutz relativ schnell wieder angetrocknet und in den Stein eingezogen.
Zur Entfernung von hartnäckigen Flecken sind auch hier nur für Stein geeignete Spezialreiniger zu verwenden - die sogenannten Hausmittelchen sind oft (nicht immer) mehr schädlich als nützlich. Speziell bei säureempfindlichen Natursteinen ist Vorsicht geboten.
Für die "tägliche" Reinigung sollte eine speziell für Stein entwickelte Steinseife verwendet werden und ins Wischwassser kommen - bitte die Dosierung beachten:- weniger ist oft mehr!
Natursteine sind generell sehr einfach zu pflegen, wenn man die Grundlagen beachtet,
Schauen Sie mal bei uns vorbei und informieren Sie sich
in unserem OnlineShop: